Schneller zu CE mit Vorlagen
Seit Beginn der CE-Kennzeichnung wünschen sich Konstrukteure und Planer Kopiervorlagen für Risikobeurteilungen und CE-Dokumentationen. Jetzt bieten ausgewählte Experten der von IBF gegründeten „Standards Experts Community“ (SECOM) derartige Vorlagenprojekte für die bewährte CE-Praxissoftware Safexpert an. Die Vorlagen werden auf Basis harmonisierter europäischer Normen produktspezifisch entwickelt.
Projektstart
Doppeltätigkeiten kann sich heute kein Unternehmen mehr leisten. Daher steht am Beginn eines neuen Projekts immer die Frage, ob Dokumente aus einem früheren Projekt als Kopiervorlagen genutzt werden können.
Zwei Grundsatzfragen spielen aus sicherheitstechnischer Sicht dabei eine wichtige Rolle:
- Ist eine geeignete Vorlage vorhanden?
- Entspricht die Vorlage (noch) den gesetzlichen und normativen Anforderungen?
Selbst wenn die erste Frage bejaht werden kann, ist die Klärung der zweiten Frage meist sehr aufwändig. Das liegt in der Regel daran, dass die Dokumentationen nicht so strukturiert aufgebaut sind, dass deren Inhalte digital auf Aktualität geprüft werden können.
Safexpert bietet jetzt die Möglichkeit, alle Daten genau an die richtigen Stellen zu speichern. Damit vor allem auch alle Daten vorhanden sind, die zu einem späteren Zeitpunkt für Aktualitätsanalysen benötigt werden, sollten Vorlagenprojekte entsprechend unserem Leitfaden zur Herstellung von Safexpert Vorlagenprojekten entwickelt werden. Der Leitfaden ist für Inhaber einer gültigen Safexpert Lizenz kostenfrei erhältlich.

Von der Norm zum Vorlagenprojekt
Die Entwicklung der Vorlagenprojekte basiert auf dem in der jeweiligen europäischen Norm festgelegten Anwendungsbereich und den in der Norm behandelten Produkttypen. Es wird also nicht ein Vorlagenprojekt für die Norm entwickelt, sondern für jeden in der Norm behandelten Typ jeweils ein eigenes Vorlagenprojekt. Die EN 619 (Stetigförderer für Stückgut) unterscheidet zum Beispiel zwischen elf verschiedenen Förderertypen, daher werden auch elf unterschiedliche Vorlagenprojekte angeboten:
EN 619 Stetigförderer Typen (Beispiel für unterschiedliche Vorlagenprojekte einer Norm)
Kettenförderer
Rollenbahnen
Bandförderer
Horizontal-Umsetzeinrichtung mit Tagkettenförderer
Horizontal-Umsetzeinrichtung mit Rollenbahn
Horizontal-Umsetzeinrichtung mit Bandförderer
Vertikal-Umsetzeinrichtung mit Tragkettenförderer
Vertikal-Umsetzeinrichtung mit Rollenbahn
Vertikal-Umsetzeinrichtung mit Bandförderer
Hängeförderer als Schienenhängebahn
Hängeförderer als Kreisförderer
Für die Praxis hat dies einen hohen Nutzen: Für die Entwicklung eines bestimmten Förderertyps wurden nur die Anforderungen, Gefährdungen und sicherheitstechnischen Lösungen in das neue Projekt übernommen, die für den jeweiligen Maschinentyp zutreffend sind. Dazu arbeitet der SECOM-Experte, in diesem Fall von der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, die Norm mehrmals systematisch durch und erstellt die folgenden fünf Elemente, aus denen sich ein Safexpert Vorlagenprojekt zusammensetzt:
- Eine Aufgabenliste für die Abarbeitung organisatorischer Aufgaben. Die Berücksichtigung dieser Punkte ist zum Projektbeginn wichtig, da diese Forderungen zu einem späteren Zeitpunkt nicht nachgeholt werden können!
- Eine Querverweisliste mit zweifachem Nutzen: Zu jeder einzelnen Gefährdung werden die Normenabschnitte angezeigt, die bei der Entwicklung einer geeigneten Lösung spezielle Hilfe bieten können und sie bietet eine Darstellung der Risikobeurteilung nach den in der Norm angeführten „signifikanten Gefährdungen“.
- Die Risikobeurteilungs-Vorlage bildet die wichtigste Komponente des Safexpert Vorlagenprojekts. Hier wurden aus den einzelnen Abschnitten der Norm die Gefährdungsbereiche, Lebensphasen und sogar die Varianten der sicherheitstechnischen Lösungen herausgearbeitet und dokumentiert. Die Konstrukteure müssen nur die Lösungen löschen, die sie nicht wählen wollen und gegebenenfalls die gewählte Lösung an ihre konkrete Situation anpassen. Mit einem Klick auf „Risiko hinreichend vermindert“ wird der Punkt abgeschlossen.
- Eine Checkliste zur Zusammenstellung der Benutzerinformationen unterstützt dabei, die in der Norm geforderten technischen Unterlagen vollständig und übersichtlich zusammenzufassen.
- Eine oder mehrere Prüflisten, für die Durchführung und Dokumentation der in der Norm geforderten Prüfungen. EN 619 fordert zum Beispiel in Abschnitt 6 bzw. in Anhang H Prüfungen zu vier verschiedenen Zeitpunkten. Da die Norm elf verschiedene Förderertypen behandelt, hat der SECOM-Experte vom TÜV für die EN 619 sage und schreibe 44 spezifische Prüflisten entwickelt. Der Vorteil für die Anwender dieser akribischen Detailarbeit liegt auf der Hand: der Umfang für die produktspezifische Prüfung zum jeweiligen Prüfzeitpunkt reduziert sich auf ein Minimum. Der Prüfer erspart es sich, aus der Norm die erforderlichen Prüfpunkte einzeln herauszuarbeiten.
Optional erhältlich sind auch die Normen im Volltext (!) im PDF-Format, die mit dem Vorlagenprojekt im Zusammenhang stehen. Gegenüber den herkömmlichen am Markt verfügbaren Normen haben wir die von uns entwickelten PDF-Dokumenten mit abschnittsbezogenen Sprungzielen veredelt. Dadurch wird die Norm aus der Risikobeurteilung heraus durch einen einzigen Mausklick direkt an der richtigen Stelle geöffnet. Dies erleichtert und beschleunigt die Normenanwendung und die Auswahl der geeigneten Lösungen maßgeblich.
Vorlagenprojekte anwenden
Die Anwendung der Safexpert Vorlagenprojekte ist sehr einfach: Die verfügbaren Vorlagenprojekte und ausführliche Beschreibungen dazu finden Sie auf der Homepage von IBF unter www.ibf-solutions.com/vlp.
Nach dem Erwerb einer Lizenz erfolgt der Download vom Safexpert Live Server. Dann kopieren Sie das Projekt und arbeiten es systematisch ab. Statuschecks informieren auf Knopfdruck, welche Punkte bereits erledigt und welche noch offen sind.
Besonders wichtig ist diese Funktion: Zu jeder sicherheitstechnischen Lösung ist erfasst worden, welche Normen bzw. Normenabschnitte für die Entwicklung der jeweiligen sicherheitstechnischen Lösung angewandt wurden. Diese Daten bilden in Verbindung mit den von IBF kontinuierlich aktualisierten Normendaten am Safexpert Live Server die Basis für die laufenden Prüfungen, welche sicherheitstechnischen Maßnahmen in einem Projekt von Normenänderungen betroffen sind und daher gegebenenfalls nicht mehr dem Stand der Normung entsprechen. Dies ist vor allem dann von großem Nutzen, wenn Projekte als Kopiervorlagen genutzt werden, die schon mehrere Monate oder Jahre alt sind.

Vorlagenprojekte für nur 150 Euro!
Die SECOM-Experten haben erst vor kurzem mit der Entwicklung von Vorlagenprojekten begonnen. Daher liegen aktuell erst 21 Vorlagenprojekte für vier Normentypen vor:
- EN 619 (Stetigförderer)
- EN 13155 (lose Lastaufnahmemittel)
- EN 4413 (Hydraulikanlagen)
- EN 818-4 (kurzgliedrige Rundstahlketten für Hebezwecke).
Der Einzelpreis von ein bis zweitausend Euro je Produkttyp erscheint auf den ersten Blick mitunter etwas hoch. Zugegebener maßen ist die Preisfindung sehr schwierig, da schwer einzuschätzen ist, wie viele Lizenzen sich von einem Vorlagentyp verkauft werden können. Wären es sehr viele, würde sich der Preis rückwirkend für den einzelnen Kunden als nicht fair erweisen, sind es wenige, können die Entwicklungs- und Vermarktungskosten nicht gedeckt werden.
Um dieses Dilemma zu beseitigen, haben wir unser „Early Adopter Programm“ entwickelt.
Mit diesem Konzept ermitteln wir den Bedarf im Vorhinein und verteilen dadurch Entwicklungskosten auf möglichst viele Schultern. Sie können sich durch Beteiligung am Early Adopter Programm um bis zu 90 Prozent sparen!
So einfach funktioniert es:
- Informieren Sie uns, für welchen Produkttyp einer Norm Sie ein Vorlagenprojekt benötigen.
- Wir klären, ob und zu welchen Konditionen ein SECOM-Experte die Entwicklung anbieten kann.
- Wir kalkulieren die regulären Lizenzgebühren und bieten Ihnen diese unverbindlich an.
- Die Entwicklung beginnt, wenn ausreichend viele verbindliche Bestellungen vorliegen.
- Als EARLY ADOPTER kann es für Sie danach aber noch um bis zu 90 % (!) günstiger werden! Bis zum veröffentlichten Stichtag verringert sich der Einzelpreis FÜR ALLE, die bis zu diesem Stichtag bestellen!
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: www.ibf-solutions.com/vlp
Verfasst am: 06.11.2019
Autor
Ing. Helmut Frick
Seit 1994 CE-Beratung im Maschinen- und Anlagenbau mit Schwerpunkt CE-Organisation und Normenmanagement, Geschäftsführer der IBF Solutions GmbH und Projektleiter des Softwaresystems Safexpert.
E-Mail: helmut.frick@ibf-solutions.com | www.ibf-solutions.com
Registrierung
Sie sind noch nicht registriert? Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen CE-InfoService an und erhalten Sie Infos per Mail, wenn neue Fachbeiträge, wichtige Normenveröffentlichungen oder sonstige News aus dem Bereich Maschinen- und Elektrogerätesicherheit bzw. Product Compliance verfügbar sind.
Unterstützung durch IBF
CE-Software Safexpert
CE-Software zum systematischen und professionellen sicherheitstechnischen Engineering
Praxis-Seminare
Praxisgerechte Seminare rund um das Thema Produktsicherheit
Bleiben Sie Up-to-Date!
Mit dem CE-InfoService bleiben Sie informiert bei wichtigen Entwicklungen im Bereich Produktsicherheit