Anforderungen aus Richtlinien und Normen effizient umsetzen

Seminar: Erstellen von Betriebsanleitungen für Maschinen und Anlagen

Im zweitägigen Seminar erfahren Sie, worauf Sie bei der Erstellung von Benutzerinformationen besonders achten sollten und wie Sie Stolperfallen vermeiden

Die Maschinenrichtlinie sowie die Maschinenverordnung fordern, dass der Hersteller dazu verpflichtet ist, zu jeder Maschine oder Anlage eine Betriebsanleitung mitzuliefern. Welchen Inhalt und welche Form diese Betriebsanleitung haben muss, definieren neben der Maschinenrichtlinie bzw. Maschinenverordnung insbesondere die Norm EN IEC/IEEE 82079-1 sowie weitere Normen und Richtlinien mit Bezug zur Maschinensicherheit.

Im 2-tägigen Seminar erhalten die Teilnehmer einen fundierten Überblick über die unterschiedlichen Anforderungen sowie praxisnahe Empfehlungen für die Umsetzung im eigenen Betrieb.

Seminarprogramm

Basiswissen zu den Anforderungen an Anleitungen (Betriebsanleitungen, Montageanleitungen) nach EN IEC/IEEE 82079-1

  • Zielgruppenanalysen: An wen richtet sich Ihre Betriebsanleitung?
  • Wie Sie den Wissensstand der Anwender bestimmen und berücksichtigen
  • Anforderungen an Textgestaltung, Layout, Illustrationen, ...
  • Sicherheitsinformationen und Warnhinweise richtig und effizient erstellen
  • Warnhinweise nach der SAFE-Methode strukturieren
  • Terminologie: Warum Terminologiearbeit bei der Erstellung von Betriebsanleitungen unerlässlich ist
  • Stolperfallen erkennen: So vermeiden Sie typische Fehler, z.B. Reizüberflutung, Overwarning!, ...

 

Rechtliche und normative Anforderungen an Betriebsanleitungen für Maschinen

  • Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie (Inhalt, Sprache, Form) – und was sich mit der Maschinenverordnung ändert
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Betriebsanleitung (Maschinen) und Montageanleitung (unvollständige Maschinen)
  • Anforderungen aus weiteren Richtlinien, z.B. ATEX, Druckgeräte, EMV, Outdoor-Richtlinie, …
  • Normative Anforderungen an die Betriebsanleitung – Was fordert die Norm zur Risikobeurteilung (EN ISO 12100) bzgl. der Betriebsanleitung?
  • Welche Anforderungen ergeben sich aus B-Normen, z. B.:
    • EN ISO 20607 (Betriebsanleitungen für Maschinen)
    • EN 60204-1 (elektrische Ausrüstung von Maschinen) oder
    • EN ISO 13849-1/2 (Auslegung und Validierung sicherheitsrelevanter Steuerungen)
  • So berücksichtigen Sie Anforderungen aus produktspezifischen C-Normen systematisch!
  • Digital oder doch (noch) Papier? – Dürfen Betriebsanleitungen für Maschinen auch digital bereitgestellt werden oder muss es noch immer die klassische Papierform sein? Mit welchen Trends auf technischer, ökonomischer und rechtlicher Seite ist in den nächsten Jahren zu rechnen?
  • Betriebsanleitungen für Anlagen: Warum die Summe der (Einzel)Betriebsanleitungen und Montageanleitungen keine hinreichende (Gesamt)Betriebsanleitung darstellt. Tipps und Empfehlungen zur Umsetzung der Anforderungen für Maschinen-Anlagen in der Praxis.
  • Benötigen auch Eigenbau- oder Versuchsmaschinen eine Betriebsanleitung?
  • Was passiert, wenn Anleitungen fehlerhaft sind oder gar gänzlich fehlen? Lernen Sie die Begriffe „Instruktionspflichten“ und „Instruktionsfehler“ kennen und verstehen Sie deren Bedeutung anhand von bekannten Urteilssprechungen.

 

Optimale Zusammenarbeit innerhalb von Abteilungen

  • Produktanalyse: Was muss der Technische Redakteur über das Produkt wissen, um eine Betriebsanleitung erstellen zu können?
  • Entwicklung und Konstruktion – Informationslieferanten für die Erstellung von Betriebsanleitungen
  • Einkauf – Worauf Sie bei der Beschaffung von Komponenten (z. B. unvollständige Maschinen) achten sollten. Auf welche Dokumente Sie rechtlich Anspruch haben und was Sie per Vertrag regeln sollten.
  • Verkauf/Marketing – Welche Einschränkungen (z. B. in Vertriebsprospekten) gibt es in Bezug auf Instruktionen oder Anleitungen und welche rechtlichen Auswirkungen kann dies haben?
  • Die Rolle der Betriebsanleitung im Arbeitsschutz/Arbeitnehmerschutz
  • Die Rolle der Betriebsanleitung bei der Zulassung von Produkten

 

Tools als Hilfsmittel zum Erstellen von Betriebsanleitungen

  • Wann sich der Einsatz von Redaktionssystemen lohnt
  • Best Practice: Erstellung und Verwendung von funktionalen Dokumentvorlagen (z.B. Word)

 

Praxistipps zur Erstellung von Betriebs- und Montageanleitungen

  • Worauf Sie bei der Erstellung von Betriebsanleitungen besonders achten sollten.
  • Wie Sie die „bestimmungsgemäße Verwendung“ und die „vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen“ in der Betriebsanleitung berücksichtigen.
  • Warum Hinweise auf Restgefährdungen wichtig und gefordert sind.
  • So vermeiden Sie typische Zeitfresser bei der Erstellung von Anleitungen!
  • Worauf Sie bei der Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren (z. B. Übersetzer, Dienstleister, Druckerei usw.) unbedingt achten sollten.

 

Während des gesamten Seminars werden praktische Übungen durchgeführt und konkrete Beispiele besprochen – gern auch Anwendungsfälle der Teilnehmer

Speziell geeignet für

  • Personen, die im Unternehmen mit der Erstellung der Betriebsanleitung beauftragt sind oder werden
  • Projektleiter und Projektassistenten im Maschinen- und Anlagenbau
  • Technische Redakteure für Maschinen und Anlagen (zur Auffrischung Ihres Fachwissens)
  • Mitarbeiter in technischen Unternehmen (Ingenieurbüro, Zeichenbüro, ...) die ein Basiswissen zu Betriebsanleitungen erlangen möchten
  • CE-Beauftragte und CE-Koordinatoren

Organisatorisches

Teilnahmebetrag:

  • € 1.440,- zzgl. MwSt (2-tägig)
  • Mengenrabatt ab 3 Teilnehmenden aus demselben Unternehmen 
  • Der Teilnahmebetrag enthält die Seminarunterlagen, alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Seminarzeit:

  • 1. Tag: 09:00 - ca. 16:30 Uhr
  • 2. Tag: 08:30 - ca. 16:00 Uhr

VDSI-Zertifizierte Veranstaltung
Für die Teilnahme erhalten Sie:

Ihre Referenten:

Unverbindliche Vorabreservierung
Nutzen Sie die Möglichkeit der unverbindlichen Vorabreservierung und sichern Sie sich so Ihren Teilnahmeplatz. Wir kontaktieren Sie, wenn wir Ihre definitive Zu- oder Absage benötigen.

 

 Termine

Datum
Ort
Anmeldung
05.11. - 06.11.2024
Online (WEB-Seminar)
25.02. - 26.02.2025
D-Stuttgart
24.06. - 25.06.2025
Online (WEB-Seminar)

Tipp! Zusatztermin am 16.05.2025


Dieses Seminar gibt es als Praxis Workshop auf den CE-PraxisTAGEN

Nutzen Sie die Gelegenheit während unserer Fachkonferenz an diesem Seminar in Form eines Workshops aktiv teilzunehmen und damit Ihr Wissen weiter auszubauen.

Workshops in Ihrem Unternehmen bzw. exklusiv für Ihre Mitarbeiter

Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort und als exklusives WEB-Seminar für Ihr Unternehmen an, bei dem Ihre Mitarbeiter vom eigenen Homeoffice, dem eigenen Arbeitsplatz oder von gemeinsamen Besprechungsräumen aus teilnehmen können. So schulen Sie eine größere Anzahl an Mitarbeitern, sorgen dafür, dass sich alle Beteiligten am selben Wissensstand befinden, und ganz nebenbei senken Sie die Weiterbildungskosten.