Fachbeiträge, News und Veröffentlichungen zur CE‑Kennzeichnung
Harmonisierte Normen nach Niederspannungsrichtlinie aktualisiert: 10.05.2022
Die Liste harmonisierter Normen, welche für die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert: 10.05.2022
Podcast - Welche Änderungen der Maschinenrichtlinie zu erwarten sind
Welche Änderungen bringt die neue Maschinenverordnung? In der neuesten Folge des Podcasts „Konstruktionspraxis“ spricht Johannes Windeler-Frick zusammen mit Redakteur Jan Vollmuth darüber, welche Änderungen im Zuge der Revision der Maschinenrichtlinie zu erwarten sind und was dies für Anwender bedeutet.
Harmonisierte Normen nach EMV-Richtlinie aktualisiert: 13.04.2022
Die Liste harmonisierter Normen, welche für die EMV-Richtlinie 2014/30/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert: 13.04.2022
Harmonisierte Normen nach Maschinenrichtlinie aktualisiert: 13.04.2022
Die Liste harmonisierter Normen, welche für die Maschinenrichtlinie 2006/42/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert: 13.04.2022
Harmonisierte Normen nach Niederspannungsrichtlinie aktualisiert: 10.03.2022
Die Liste harmonisierter Normen, welche für die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert: 10.03.2022
Harmonisierte Normen nach ATEX-Richtlinie aktualisiert: 10.03.2022
Die Liste der harminisierten Normen, welche für die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert: 10.03.2022
Andreas Hensel wird Teamleiter des IBF CE-Consulting
Andreas Hensel wird neuer Leiter des CE-Consultings bei IBF. In unserem Beitrag erfahren Sie, welche Ziele sich der Safety-Experte gesteckt hat und welchen beruflichen Hintergrund er für die neue Stelle mitbringt.
Fordert die Funkgeräterichtlinie (RED) die Erfüllung von Security?
Inwieweit muss die Funkgeräterichtlinie Aspekte wie Cybersecurity und den Schutz personenbezogener Daten berücksichtigen? Die delegierte Verordnung 2022/30 hat die Richtlinie 2014/53/EU nun diesbezüglich ergänzt. In unserer Kurzübersicht erfahren Sie einige Hintergrundinformationen zum Rechtsakt.
Harmonisierte Normen nach Druckgeräterichtlinie aktualisiert: 21.12.2021
Die Liste harmonisierter Normen, welche für die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert.
Harmonisierte Normen nach Niederspannungsrichtlinie aktualisiert: 21.12.2021
Die Liste harmonisierter Normen, welche für die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert.
Gerichtsurteil: Kostenloser Zugang zu harmonisierten Normen
In diesem Beitrag wird über die abgewiesene Klage gegen die EU-Kommission berichtet, in welcher die Kläger einen kostenlosten Zugang zu harmonisierten gefordert hatten.
Grundlegende Richtlinienanforderungen und Normen: Die Bedeutung des Anhangs ZA, ZB oder ZZ in harmonisierten Normen
Wie wird in einer harmonisierten Norm kommuniziert, welche Anforderungen der zugehörigen Rechtsvorschrift abgedeckt werden sollen? Hierfür erstellen die Normungsorganisationen CEN und CENELEC einen Informationsanhang ZA/ZZ. In unserem Fachbeitrag geben wir einige Hintergrundinformationen über Entstehung, Aufbau und mögliche Bezeichnungen eines solchen Normenanhangs.
Podcast - Was neue CE-Beauftragte beachten sollten
Wieso ist für die Position des CE-Verantwortlichen insbesondere der Start wichtig? In der aktuellen Folge des Podcasts „Konstruktionspraxis“ diskutiert Johannes Frick zusammen mit Redakteur Jan Vollmuth die Kernpunkte, die für einen erfolgreichen Einstieg in diese Rolle von Bedeutung sind.
Podcast - So gelingt ein reibungsloser Ablauf bei der CE-Organisation
Warum tun sich Unternehmen schwer, einen reibungslosen Ablauf der CE-Kennzeichnung zu organisieren? In einer weiteren Folge des Podcasts „Konstruktionspraxis“ bespricht Johannes Frick zusammen mit Redakteur Jan Vollmuth die Knackpunkte, auf die es bei einer effizienten CE-Organisation ankommt.
Neue Ausgabe der EN ISO 11553-1 (Sicherheit von Maschinen - Laserbearbeitungsmaschinen)
Am 15.10.2021 wurde die aktuelle Ausgabe der Norm für Laserbearbeitungsmaschinen, die EN ISO 11553-1:2020, ins EU-Amtsblatt nach Maschinenrichtlinie aufgenommen. In unserer Kurzübersicht finden Sie einige Informationen zu Übergangsfristen sowie inhaltlichen Änderungen im Vergleich zur Vorgängernorm.
EN 1837:2020 im EU-Amtsblatt nach Maschinenrichtlinie gelistet
Am 15.10.2021 wurde die aktuelle Ausgabe der Norm für maschinenintegrierte Beleuchtung, die EN 1837:2020, ins EU-Amtsblatt nach Maschinenrichtlinie aufgenommen. In unserer Kurzübersicht finden Sie einige Informationen zu Übergangsfristen sowie inhaltlichen Änderungen im Vergleich zur Vorgängernorm.
Harmonisierte Normen nach Maschinenrichtlinie aktualisiert: 15.10.2021
Die Liste harmonisierter Normen, welche für die Maschinenrichtlinie 2006/42/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert.
Harmonisierte Normen nach Druckgeräterichtlinie aktualisiert: 12.10.2021
Die Liste harmonisierter Normen, welche für die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert.
Stellungnahme von CEN/CENELEC zum Entwurf der neuen Maschinenprodukteverordnung
Die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC haben ein Positionspapier zum Entwurf der Maschinenprodukteverordnung veröffentlicht. In unserer Übersicht erfahren Sie, inwieweit CEN und CENELEC durch die künftige Rechtsvorschrift ihre Interessen abgebildet sehen und warum sie den Entwurf durchaus kritisch betrachten.
Rückblick - Das waren die CE-Praxistage 2021
Vom 14.-16. September 2021 fanden die 15. CE-Praxistage statt. In unserer Übersicht finden Sie einen kurzen inhaltlichen Rückblick sowie einige Impressionen der Fachkonferenz für den Maschinen- und Anlagenbau.
Podcast - Fehler in der Risikobeurteilung vermeiden
Welche Fehler können Unternehmen unterlaufen, wenn sie ihre Risikobeurteilung durchführen? Im Podcast „Konstruktionspraxis“ diskutiert Johannes Frick zusammen mit Redakteur Jan Vollmuth die 5 Fehlerquellen, welche im Prozess der Risikobeurteilung häufigsten auftreten können.
Was tun mit Maschinen ohne CE-Kennzeichnung?
Kann der Gesetzgeber für bereits in Betrieb genommene Maschinen ohne CE-Kennzeichnung ein nachträgliches Konformitätsverfahren fordern? Der Länderausschuss für Arbeitssicherheit und Sicherheitstechnik (LASI) hat diese Thematik in einer abgestimmten Länderposition aufgegriffen und erläutert.
Harmonisierte Normen nach ATEX-Richtlinie aktualisiert: 26.08.2021
Die Liste der harminisierten Normen, welche für die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert: 26.08.2021
Entwurf zu einer Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht
Am 21.4.2021 wurde ein Vorschlag für eine neue, europäische Verordnung zu Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht! In unserer Übersicht erfahren Sie, worin der Regulierungsbedarf für KI-Systeme besteht, welche Risikoeinstufungen die Kommission vorsieht und inwieweit die Verordnung als Ergänzung zur neuen Maschinenverordnung vorgesehen ist.
Harmonisierte Normen nach Niederspannungsrichtlinie aktualisiert: 22.06.2021
Die Liste harmonisierter Normen, welche für die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert.
Blue Guide & Leitfäden zu EU-Richtlinien
Ergänzend zu den verbindlichen Rechtsvorschriften publiziert die EU-Kommission Leitfäden. Diese unterstützen u.a. Hersteller bei der Interpretation der jeweiligen Richtlinien oder Verordnungen. Beispiele hierfür sind der sogenannte "Blue Guide" („Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU 2016“) oder die Leitfäden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie bzw. Niederspannungsrichtlinie. Im Fachbeitrag erfahren Sie welche Rechtswirkungen diese Leitlinien besitzen und inwieweit sich die Anwendung lohnt.
Entwurf zu einer neuen Maschinenverordnung veröffentlicht
Vorschlag für eine europäische Maschinenverordnung als Nachfolger der Maschinenrichtlinie veröffentlicht! Wie der Entwurf die Themen künstliche Intelligenz, wesentliche Veränderung, digitale Betriebsanleitung, Cobots und Cyber-Security tangiert erfahren Sie in einer kurzen Übersicht der geplanten Änderungen.
EN 60204-1:2018 - Überblick im Datums-Dschungel
Die für die CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen besonders wichtige Norm EN 60204-1:2018 (Elektrische Ausrüstung von Maschinen) wurde im Amtsblatt der EU veröffentlicht und löst somit nun Konformitätsvermutungswirkung entsprechend der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU aus. Im Amtsblatt nach Maschinenrichtlinnie wurde die Norm noch nicht veröffentlicht. Im News-Beitrag erhalten Sie einen Überblick, welche Daten Sie bei der Anwendung der Norm beachten sollten.
Sicherheitszeichen: Neue Version der Norm EN ISO 7010:2020 veröffentlicht
Am 01.04.2021 erschien eine Änderung der im letzten Herbst überarbeiteten Norm EN ISO 7010:2020 (Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen). Eine Kurzinformation zu den Änderungen von Herbst 2020 und April 2021 finden Sie hier.
Security von technischen Produkten - Juristische Pflichten für Hersteller
Welche rechtlichen, an Hersteller gerichteten IT-Sicherheitsanforderungen im Maschinen- und Niederspannungsrecht bzw. im Haftungsrecht existieren und welche Haftungsrisiken bei auftretenden IT-Sicherheitslücken entstehen können.
Person zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen
In Konformitätserklärungen nach Maschinenrichtlinie sind zwei Personen zu nennen. Einerseits, eine Person zur Ausstellung der Konformitätserklärung und andererseits eine Person zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen. Die „zusammenstellungsbevollmächtigte“ Person wirft immer wieder einige Fragen auf, welche im kurzen Fachbeitrag diskutiert werden.
Verantwortung und Haftung von CE-Beauftragten / CE-Koordinatoren / CE-Managern
Welche Verantwortung und welches Haftungsrisiko haben "CE-Zuständige" (CE-Beauftragte, CE-Koordinatoren, CE-Manager, ...)?
Harmonisierte Normen nach EMV-Richtlinie aktualisiert: 16.03.2021
Die Liste harmonisierter Normen, welche für die EMV-Richtlinie 2014/30/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert.
Security vs. Safety – Worauf Hersteller von Maschinen, Anlagen oder elektrischen Geräten besonders achten sollten
Was unterscheidet „Safety“ und „Security“ und was bedeutet dies für Hersteller von Maschinen, Anlagen oder elektrischen Geräten? Warum das Thema "Security" für Hersteller immer relevanter wird und wie sie sich auf neue Produktanforderungen bestmöglich vorbereiten.
Harmonisierte Normen nach Druckgeräterichtlinie aktualisiert: 10.02.2021
Die Liste harmonisierter Normen, welche für die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert.
Haftung aus Freigabe und Unterschrift: Zur Verantwortung bei Unterzeichnung von EG-Konformitätserklärung und „Freigabescheinen“
Wie sieht das Haftungsrisiko für Unterzeichner aus? Aus drei Gründen ist eine Unterschrift der EG-Konformitätserklärung im Bereich der Produktsicherheit allein kein Haftungsgrund. Erfahren Sie hier mehr.
Normenaktualität vs. Konformitätsvermutung – Welche Angaben sind relevant?
Vorgängernorm, Nachfolgenorm, Normentwurf, Konformitätsvermutung, Beweislastumkehr? Sich im Normendschungel zurechtzufinden, ist nicht immer ganz einfach. Ist die richtige Norm gefunden, präsentieren sich zudem noch unterschiedliche Ausgabestände. Kann einfach die „neueste“ Norm angewendet werden – und was hat es mit den Begriffen „Konformitätsvermutung“ und „Stand der Technik“ zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet der nachfolgende Fachbeitrag.
Urteilsbesprechung: „Der Unfall an der nicht CE-gekennzeichneten Schweißmaschine“
Diese Urteilsbesprechung berichtet über zwei Klagen eines Arbeitnehmers, der sich an einer unsicheren Maschine verletzte – sowohl gegen die Maschinenherstellerin als auch gegen die Arbeitgeberin. Dabei werden besonders praxisrelevante Anforderungen an Schutzeinrichtungen und weitere technische und juristische Situationen diskutiert.
Änderung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Die Maschinenrichtlinie wurde per 20. Juni 2019 durch die EU-Verordnung 2019/1243 geändert. Die gute Nachricht: Diese Änderung hat im Ausgangspunkt für Hersteller von Maschinen und insbesondere für Konstrukteure keine direkte Auswirkung.
Produkt Compliance Prozess Management: Optimale Zusammenarbeit mit Lieferanten
Wie sieht die optimale Zusammenarbeit mit Lieferanten aus? Wie können Unternehmen das Produkt Compliance Management sicher und effizient umsetzen?
Neue EN 60204-1 erschienen
Am 1.8.2019 ist vom ÖVE die von CENELEC im September 2018 bereitgestellte Norm EN 60204-1:2018 veröffentlicht worden. Laut dem europäischen Vorwort ersetzt diese neue Norm die EN 60204-1:2006 und deren Änderungen. Die neue Norm wurde bislang noch nicht im EU-Amtsblatt gelistet. Somit besitzt aktuell noch die Vorgängernorm die Vermutungswirkung nach Maschinenrichtlinie.
CE ist Chefsache – So reduzieren Geschäftsleiter ihr Haftungsrisiko
Dieser Beitrag zeigt auf, welche Pflichten und Haftungsrisiken Geschäftsleiter und andere Mitglieder des Top-Managements von Maschinenbau- oder Elektro-Unternehmen in Bezug auf Produktsicherheit haben.
Ist die EN ISO 12100:2010 noch im Amtsblatt der EU gelistet?
EN ISO 12100:2010 ist weiterhin als harmonisierte Norm im Amtsblatt der EU gelistet. Hintergründe zur aktuellen Verwirrung rund um den am 18.3.2019 erschienene EU-Durchführungsbeschluss.
Produktrückruf bei Industrie-Produkten: Strukturierte Präventionsmassnahmen und effektives Vorgehen
Konsequent gelebte CE-Prozesse unterstützen dabei die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Rückrufe zu vermeiden. Sollte ein Rückruf dennoch einmal erforderlich werden, erhalten Sie im Fachbeitrag hilfreiche Tipps wie Sie solche Situationen vorbereiten und professionell abwickeln können.
Überarbeitung der Maschinenrichtlinie
Eine mögliche Überarbeitung der aktuell gültigen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist in Vorbereitung. Hier erhalten Sie nähere Informationen zum Zeitrahmen und zu möglichen Änderungen.
Neues Format der Veröffentlichung von harmonisierten Normen im EU-Amtsblatt
Neu werden Normenupdates nicht als konsolidierte Listen veröffentlicht, sondern nur die Änderungen gegenüber dem vorhergehenden Dokument. Fragen und Antworten rund um das neue Vorgehen.
NEIN zu nachträglicher CE-Kennzeichnung!
Auf den CE-PraxisTAGEN im Mai hat vor allem eine Aussage viel Aufmerksamkeit geweckt: „Eine nachträgliche Konformitätsbewertung an einer bereits am Markt befindlichen Maschine oder Anlage ist nicht möglich.“ Dieser Fachbeitrag behandelt die Frage, ob eine nachträgliche Konformitätsbwertung sinnvoll ist.
Mit Vorlagenprojekten CE-Kosten reduzieren
Seit Beginn der CE-Kennzeichnung wünschen sich Konstrukteure und Planer Kopiervorlagen für Risikobeurteilungen und CE-Dokumentationen. Jetzt bieten ausgewählte Experten der von IBF gegründeten „Standards Experts Community“ (SECOM) derartige Vorlagenprojekte für die CE-Praxissoftware Safexpert an.
Neuer Leitfaden (Guide) 2.2 zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Die EU-Kommission hat den Leitfaden zur Maschinenrichtlinie überarbeitet und am 6.11.2019 in der neuen Version 2.2 veröffentlicht - vorerst nur in englischer Sprache. Wir stellen Ihnen hier eine Auflistung der aus unserer Sicht wichtigsten Neuerungen des Leitfadens zur Verfügung.
Urteilsbesprechung: „Das Fehlen einer Anleitung in Landessprache“
Wie schlimm ist es, wenn bei technischen Produkten die Gebrauchsanleitung nicht in der korrekten Sprache dabei ist? Ein aktuelles Urteil zeigt, dass Wirtschaftsakteure (Hersteller, Inverkehrbringer, Händler, etc.) nicht nur gegenüber Behörden angreifbar sind, sondern auch von Mitbewerbern auf Ihre Pflichten aufmerksam gemacht werden.
Muss ein Betreiber nachträglich CE-kennzeichnen, wenn der Hersteller es versäumt hat?
Unser Fachbeitrag vom Oktober 2018 mit dem Titel „Nein zu nachträglicher CE-Kennzeichnung“ hat großes Interesse geweckt. Kritische Stimmen haben unsere Ausführungen teilweise angezweifelt. Auf Grund der zahlreichen Rückfragen und der aufgetretenen Zweifel haben wir die Rechtslage insbesondere nach deutschem Recht noch einmal genauer unter die Lupe genommen.
Holzbearbeitungsmaschinen: Norm löst nur noch teilweise "Konformitätsvermutung" aus
Die Norm über die Sicherheit von numerisch gesteuerten (NC-) Bohr- und Fräsmaschinen (Holzbearbeitungsmaschinen), EN ISO 19085-3:2017, löst seit 23.10.2019 nur noch eingeschränkt Konformitätsvermutung aus.
Neue Konformitätszeichen für das Vereinigte Königreich
Sowohl für Großbritannien (=England, Wales, Schottland), wie auch für Nordirland wurden Informationen bzgl. der Produktzertifizierung veröffentlicht. Wichtig ist dabei, dass diese nicht für das gesamte Gebiet des Vereinigten Königreiches gleich sind, sondern zwischen Großbritannien und Nordirland unterschieden werden.
Betriebsanleitungen für Maschinen - EN ISO 20607 im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm gelistet
Die Norm für die Erstellung von Betriebsanleitungen von Maschinen (EN ISO 20607) wurde im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Was dies bedeutet, und wie die Norm mit EN 82079-1 zusammenspielt.
REACH: Risiken für nachgeschaltete Anwender durch fehlerhafte Einstufung und Kennzeichnung
"Material-Compliance" nimmt einen zunehmenden Stellenwert in der Product Compliance von technischen Produkten ein. Rechtsanwalt Martin Ahlhaus von der "Produktkanzlei" berichtet, warum herstellende Unternehmen Informationen bzgl. Inhaltsstoffen kritisch hinterfragen sollten und zeigt auf, warum auch für REACH-Konformität Ansätze der Norm EN 50581 (harmonisiert nach RohS-Richtlinie) übertragbar sind.
Verantwortung und Haftung: Einfluss von Funktion und Position im Unternehmen auf CE-Pflichten
Fortsetzung zum Aufsatz „Grundlagen zu Verantwortung und Haftung im CE- und Produktentwicklungsprozess“. Dieser neue Beitrag behandelt insbesondere die Frage, wie Verantwortung von der Einordnung von Mitarbeitern in die Unternehmensorganisation abhängt.
Zeitpunkt des Inverkehrbringens – Neue EU-Marktüberwachungsverordnung wirft Fragen auf
Die neue Marktüberwachungsverordnung sorgt für Verwirrung beim Begriff "Bereitstellung auf dem Markt". Erfahren Sie im Fachbeitrag, warum der für die Auswahl von Richtlinien und Normen besonders wichtige "Zeitpunkt des Inverkehrbringens" von Produkten (z.B. Maschinen oder elektrischen Geräten) davon unberührt ist.
Leitfaden zur Maschinenrichtlinie in Version 2.1 auf Deutsch verfügbar
Am 6.5.2019 wurde vom deutschen Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eine deutsche Übersetzung angefertigt. Dadurch sind die zum Teil umfangreichen Änderungen gegenüber der Version 2.0 des Leitfadens nun auch in Deutsch erläutert.
Leitfaden zur Maschinenrichtlinie (Version 2.2) in Deutsch verfügbar
Das BMAS hat auf seiner Homepage am 18.6.2020 die aktuelle Version des Leitfadens zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG auf Deutsch veröffentlicht.
Harmonisierte Normen nach RoHS-Richtlinie aktualisiert: 18.05.2020
Die Liste harmonisierter Normen, welche für die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU Konformitätsvermutung auslösen, wurde aktualisiert: 18.5.2020.
Sicherheitsabstände NEU – Normen EN ISO 13854 und EN ISO 13857 in aktueller Ausgabe
Wichtige Fakten über Sicherheitsabstände zur Vermeidung von Quetschungen der Gliedmaßen. Welche Sicherheitsabstände sind einzuhalten bei der Konstruktion von Maschinen. Die neuen Normen EN ISO 13854 und EN ISO 13857 bieten ein wichtiges Fundament dafür.
Neue Norm EN 60204-1:2019 - Umstieg erleichtern
Die neue EN 60204-1 wurde gegenüber der aktuell noch gültigen Vorgängernorm von 2009 strukturell stark verändert. Mit diesem kostenlosen Whitepaper unterstützen wir Sie dabei, möglichst rasch herauszufinden, wo in der neuen Norm sich bisherige Forderungen wieder finden. Sie erfahren außerdem, wie Sie Safexpert dabei unterstützt, ihre Projekte möglichst rasch und lückenlos auf die neue Norm umzustellen.
Grundlagen zu Verantwortung und Haftung im CE- und Produktentwicklungsprozess
Wer trägt Verantwortung im Produktentstehungsprozess von Maschinen, Anlagen und elektrischen Geräten? Die wichtigsten Grundlagen zu Verantwortung und Haftung im CE- und Produktentwicklungsprozess erfahren Sie in diesem Beitrag.
Explosionsschutz: EN 1127-1:2019 löst Konformitätsvermutung aus
Die Liste an Normen, welche Konformitätsvermutung bzgl. der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU auslösen wurde aktualisiert. Die wichtige Norm EN 1127-1 wird durch eine neuere Version ersetzt, Anwender profitieren jedoch von einer Übergangsfrist.
Harmonisierte Normen nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU aktualisiert: 26.2.2020
Änderung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2019/1202 in Bezug auf Explosionsschutz.
Neue EU-Marktüberwachungsverordnung
Welche Neuerungen bringt die neue EU-Marktüberwachungsverordnung für Hersteller und andere Wirtschaftsakteure von (z.B.) Maschinen, Anlagen und elektrischen Geräten? Warum die neue MÜ-VO voraussichtlich eine strengere Marktüberwachungspraxis mit sich bringen wird und wie sich Unternehmen darauf vorbereiten.
Aktuelle Entwicklungen zu Stoffbeschränkungen und verwendungsbezogenen Ausnahmen für Elektrogeräte unter RoHS
Die Stoffbeschränkungen durch die RoHS-Richtlinie sind nicht statisch sondern verändern sich laufend - auch Maschinen können von der RoHS-Richtlinie betroffen sein. Der Fachbeitrag informiert über aktuelle Stoffbeschränkungen und aktuelle Entwicklungen.
Konsolidierte Listen ("Summary Lists") harmonisierter Normen erschienen
Die Veröffentlichung von harmonisierten Normen in EU-Amtsblatt erfolgt seit einiger Zeit in Form von Änderungsdokumenten (anhand von Durchführungsbeschlüssen). Nun wurden für unterschiedliche EU-Richtlinien konsolidierte Listen ("Summary Lists") veröffentlicht. Im Fachbeitrag finden Sie eine Übersicht, der konsolidierten Listen zur Maschinen-, Niederspannungs-, EMV-, ATEX-, und Druckgeräterichtlinie.
Normen leichter finden: Internationale Klassifizierung (ICS) von Normen
Um Normen leichter zuzuordnen und auffindbar zu machen hat die Internationale Normungsorganisation ISO den Klassifizierungskatalog ICS ins Leben gerufen. Die wichtigsten Informationen dazu und wie damit die Normenrecherche erleichtert werden kann erfahren Sie in diesem Beitrag.
Sicherheit von Maschinen - Konstrukteure in der Pflicht!
Konstrukteure beeinflussen mit ihren täglichen Entscheidungen die Sicherheit von Maschinen und Anlagen maßgeblich. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Pflichten, die Konstrukteure im Produktentstehungsprozess mindestens erfüllen müssen.
Risikobeurteilung nach Niederspannungsrichtlinie: CE-Kennzeichnung elektrischer Geräte - Gesetzliche Pflicht zur Risikobeurteilung
Nachdem am 20. April 2016 die Übergangsfrist für die im Alignment Package im EU-Amtsblatt L 96 veröffentlichten EU-Richtlinien abgelaufen ist und in diesem Zuge keine entsprechende harmonisierte Norm veröffentlicht wurde, die das Verfahren zur Durchführung von Risikobeurteilungen nach Niederspannungsrichtlinie regelt, soll dieser Beitrag unter anderem Antwort auf die Frage geben, ob die nach der Maschinenrichtlinie harmonisierte Norm EN ISO 12100 auch für Produkte, die der Niederspannungsrichtlinie unterliegen, angewandt werden kann.
Was bedeutet "Stand der Technik"?
Der Begriff „Stand der Technik“ spielt in den europäischen Richtlinien und somit im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung eine besonders wichtige Rolle. Der Begriff ist aber nicht in den einschlägigen EU-Richtlinien definiert. Rechtsanwalt Prof. Dr. Wilrich informiert in diesem Beitrag über die juristische Herangehensweise bei der Interpretation des Begriffs „Stand der Technik“ nach Deutschem Recht. Darüber hinaus werden auch die Begriffe „Stand von Wissenschaft und Technik“ sowie „Anerkannte Regeln der Technik“ beleuchtet.
CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung: Wie können Kosten reduziert werden?
Die meisten Unternehmen haben zwischen zeitlich Methoden zur Umsetzung der Maschinenrichtlinie und anderer einschlägiger Richtlinien entwickelt. Aber welche Kostenbentstehen bei deren Anwendung? Gibt es Einsparungspotenziale?
Haften Konstrukteure für Konstruktionsfehler persönlich?
In diesem Beitrag werden die Haftungsrisiken von Konstrukteuren aus der Sicht des Arbeits-, Schadensersatz- und Strafrechts in juristisch seriöser Weise näher beleuchtet. Zudem werden auch Lösungsvorschläge zur Reduktion des Haftungsrisikos geboten. Die Leser sollen mithilfe dieses Beitrags in der Lage sein, ihr persönliches Haftungsrisiko und gegebenenfalls das ihrer Mitarbeiter oder Vorgesetzten realistisch einschätzen zu können.
Haften Konstrukteure für Konstruktionsfehler persönlich? (ergänzt durch Schweizer Recht)
In diesem Beitrag werden die Haftungsrisiken von Konstrukteuren aus der Sicht des Arbeits-, Schadensersatz- und Strafrechts in juristisch seriöser Weise näher beleuchtet sowie Lösungsvorschläge zur Reduktion des Haftungsrisikos geboten. Die Leser sollen mit diesem Beitrag in der Lage sein, ihr persönliches Haftungsrisiko und gegebenenfalls das ihrer Mitarbeiter oder Vorgesetzten realistisch einschätzen zu können.
New Legislative Framework - Alignment Package
Am 20. April 2016 ist die 2-jährige Übergangsfrist für die acht im Alignment Package im EU-Amtsblatt L 96 vom 29. März 2014 veröffentlichten EU-Richtlinien abgelaufen! Diese EU-Richtlinien fordern jetzt in den technischen Unterlagen alle eine"geeignete Risikoanalyse und –bewertung".
Schaltschränke für Maschinen - Wer ist wofür zuständig?
Dieser Beitrag behandelt die Aufgaben und Pflichten beteiligter Personen, Abteilungen und Firmen beim Bau von Schaltschränken für Maschinen. Insbesondere das Zusammenspiel zwischen Beteiligten der mechanischen Konstruktion und den Planern der Steuerung kann Auswirkungen auf die Sicherheit einer entstehenden Gesamtmaschine haben.
Leitfaden zur neuen EMV-Richtlinie 2014/30/EU - Erläuterungen zum Thema "EMV-Risikoanalyse"
Seit dem 20. April 2016 gilt die neue EMV-Richtlinie 2014/30/EU. Eine der wichtigsten Änderungen gegenüber der Vorgängerrichtlinie ist die Forderung nach einer „geeigneten Risikoanalyse- und Bewertung“. Fast 2 Jahre konnten Anwender der gültigen EMV-Richtlinie nur spekulieren, was damit in Bezug auf EMV gemeint war. Der am 12.3.2018 erschienene Leitfaden äußert sich zur neuen Forderung nun in Kapitel 4.2.
Normen und Standards in der Rechtssprechung
Welche Bedeutung haben sicherheitstechnische Normen in Gerichtsurteilen? Die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) hat zu diesem wichtigen Thema eine Studie veröffentlicht.
Engineering 4.0, Normung 4.0, CE 4.0, ?
Wundern Sie sich mitunter auch, was alles unter dem Begriff „4.0“ vermarktet werden soll? Ist es in diesem Umfeld noch zweckmäßig, das Synonym „4.0“ zu verwenden oder wirkt es eher banal als förderlich? Wenn man es schafft, glaubhaft darzulegen, dass sich hinter 4.0 tatsächliche digitale und vernetzte Innovationen verbergen oder wenn man aufzeigen kann, wie man in Nischen neue und lukrative Geschäftsfelder erschließen kann, bevor es andere tun, dann hat man gute Chancen Gehör zu finden.
EMV-Richtlinie: Sprachliche Anforderungen
In welcher Sprache müssen die gesetzliche vorgeschriebenen Dokumente (technischen Unterlagen, Betriebsanleitung, Konformitätserklärung) sowie die Informationen am Gerät sein? Die neue EMV-Richtlinie 2014/30/EU nennt keine expliziten sprachlichen Anforderungen. Statt dessen verweist die Richtlinie auf die jeweiligen nationalen Bestimmungen. Zur leichteren Übersicht wurde von der EMV-AdCo (EMV-Administrative Cooperation Group) ein Dokumente erarbeitet, welches in einer Tabelle die sprachlichen Anforderungen der unterschiedlichen Länder darstellt.
Leitfaden (Guide) zur Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU - Neu auf Deutsch!
Am 11.11.2016 ist der Leitfaden zur neuen Niederspannungsrichtlinie (Low Voltage Directive, LVD) erschienen. Seit kurzem ist der Guide nun auch in deutscher Sprache verfügbar. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der besonders interessanten Passagen sowie weiterführende Informationen.
Neuer Leitfaden (Guide) 2.1 zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Die EU-Kommission hat den Leitfaden zur Maschinenrichtlinie überarbeitet und am 19.07.2017 in der neuen Version 2.1 veröffentlicht - vorerst nur in englischer Sprache. Wir stellen Ihnen hier eine Auflistung der aus unserer Sicht wichtigsten Neuerungen des Leitfadens zur Verfügung.
Änderungen der kaufrechtlichen Mängelhaftung in Deutschland
Seit dem 01.01.2018 hat der Käufer einer mangelhaften Sache gegen seinen Verkäufer einen verschuldensunabhängigen Anspruch auf Ersatz der Kosten für den Ausbau der mangelhaften Sache und Wiedereinbau einer mangelfreien Sache. Für den Maschinen- und Anlagenbau sind diese Änderungen vor allem relevant, wenn Komponenten, Einzel- oder Ersatzteile verkauft werden, die sich nach dem Einbau als defekt herausstellen.
Registrieren
Sie sind noch nicht registriert? Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen CE-InfoService an und erhalten Sie Infos per Mail, wenn neue Fachbeiträge, wichtige Normenveröffentlichungen oder sonstige News aus dem Bereich Maschinen- und Elektrogerätesicherheit bzw. Product Compliance verfügbar sind.
Unterstützung durch IBF
CE-Software Safexpert
CE-Software zum systematischen und professionellen sicherheitstechnischen Engineering
Praxis-Seminare
Praxisgerechte Seminare rund um das Thema Produktsicherheit
Bleiben Sie Up-to-Date!
Mit dem CE-InfoService bleiben Sie informiert bei wichtigen Entwicklungen im Bereich Produktsicherheit