Neuigkeiten und Änderungen zu CE nicht mehr verpassen! Jetzt für den CE-Infoservice registrieren
Fachbeitrag teilen
Im Maschinen- und Anlagenbau ist die Risikobeurteilung ein zentrales Element, um sichere Maschinen zu entwickeln und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Dennoch empfinden viele Konstrukteure diesen Prozess als aufwendig oder umständlich, vor allem wenn er mit klassischen Hilfsmitteln wie Tabellenkalkulationen oder Textdokumenten durchgeführt wird.
Ein effektiverer Ansatz ist der Einsatz spezialisierter CE-Software. Diese strukturiert den Risikobeurteilungsprozess, beschleunigt ihn und dokumentiert ihn normenkonform. So lassen sich nicht nur die Sicherheit und Rechtskonformität verbessern, sondern auch Projekte effizienter abwickeln. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen und normativen Grundlagen der Risikobeurteilung, typische Herausforderungen in der Praxis und zeigt auf, wie moderne CE-Softwarelösungen – wie etwa Safexpert von IBF – Prozesse und Budgets in Konstruktion und Entwicklung optimieren können.
Was sind die rechtlichen und normativen Grundlagen der Risikobeurteilung?
Die Pflicht zur Risikobeurteilung ist in Europa klar vorgegeben. Sowohl die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG als auch die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 verlangen ausdrücklich, dass für jede Maschine eine Risikobeurteilung durchgeführt wird. In Anhang I der Maschinenrichtlinie heißt es beispielsweise: „Der Hersteller einer Maschine (...) hat dafür zu sorgen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird, um die für die Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln.“ Ähnliche Formulierungen finden sich in anderen EU-Richtlinien, etwa für elektrische Betriebsmittel oder Druckgeräte. Für Hersteller ist die Risikobeurteilung somit keine Option, sondern eine zwingende Vorschrift.
Während die Gesetzestexte die Pflicht festschreiben, liefert die Norm EN ISO 12100 praxisnahe Leitlinien für die Umsetzung. Diese internationale Norm beschreibt den Prozess der Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen in definierten Schritten. Dazu gehören unter anderem das Festlegen der Grenzen der Maschine (zum Beispiel Bestimmungszweck und Lebensphasen), das systematische Identifizieren von Gefährdungen, die Abschätzung des Risikos für jede Gefährdungssituation sowie die Bewertung, ob das Risiko ausreichend vermindert wurde oder ob weitere Maßnahmen erforderlich sind. Auf Basis dieser Bewertung müssen dann ggf. Schutzmaßnahmen ergriffen werden (Risikominderung). Dabei ist die von Gesetz und Norm geforderte Hierarchie wichtig: Zuerst sollen inhärent sichere Konstruktionsmaßnahmen ausgeschöpft werden, dann technische Schutzmaßnahmen (z.B. Schutzeinrichtungen) und erst zuletzt Hinweise für die Benutzer. Diese „Integration der Sicherheit in die Konstruktion“ ist sowohl in der Maschinenrichtlinie als auch in EN ISO 12100 als grundsätzlicher Anspruch festgeschrieben.
Kurz gesagt muss jeder Maschinenhersteller frühzeitig im Entwicklungsprozess systematisch alle mit seiner Maschine verbundenen Gefährdungen ermitteln, beurteilen und dokumentieren. Werden diese Schritte nicht durchgeführt, drohen nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern es entstehen auch Sicherheitsrisiken für Anwender und erhebliche wirtschaftliche Nachteile im Projekt.
Was sind die typischen Herausforderungen im klassischen Risikobeurteilungsprozess?
In der Praxis zeigt sich, dass die Vorgaben der Norm häufig nur unvollständig umgesetzt werden. Einige typische Herausforderungen und Fehlerquellen in traditionellen Risikobeurteilungsprozessen sind:
Diese Herausforderungen machen deutlich, dass ein unsystematischer Risikobeurteilungsprozess zu Mehrarbeit, höheren Kosten und im schlimmsten Fall zu Sicherheitslücken führt. Viele dieser Probleme lassen sich jedoch entschärfen, indem der Prozess professioneller aufgesetzt wird – zum Beispiel mit Unterstützung durch eine geeignete Softwarelösung.
Produkthinweis
Safexpert – Die CE-Software unterstützt die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
Seit der Version 9.1 unterstützt Sie Safexpert gezielt beim Wechsel auf die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230. Für Maschinen mit langer Laufzeit, die ab 20.1.2027 in Verkehr gebracht werden, können Sie bereits ab sofort den CE-Leitfaden nach der neuen Maschinenverordnung nutzen!
Weitere Informationen
Was sind die Vorteile einer CE-Softwarelösung?
Spezialisierte CE-Software für Risikobeurteilungen (wie Safexpert) adressieren die genannten Schwierigkeiten durch ein strukturiertes Vorgehen und intelligente Funktionen. Die wichtigsten Vorteile für Konstrukteure und CE-Verantwortliche sind dabei:
Zusammengefasst bringt der Einsatz einer CE-Software Struktur, Tempo und Sicherheit in den Risikobeurteilungsprozess. Viele der oben beschriebenen Probleme – vom Vergessen einer Gefährdung bis hin zur Arbeit mit veralteten Informationen – werden durch intelligente Funktionen aufgefangen. Dies wirkt sich nicht nur technisch, sondern auch ökonomisch positiv aus.
Was ist der konkrete Nutzen einer CE-Software für Budgetplanung und Projektlaufzeiten?
Effizientere Risikobeurteilungsprozesse zahlen sich für Unternehmen direkt in Euro und Cent sowie in kürzeren Projektzeiten aus. Insbesondere in folgenden Bereichen lassen sich positive Effekte auf Budget und Timing feststellen:
Kurzum, eine optimierte Risikobeurteilung wirkt wie ein präventives Qualitätsmanagement: Sie spart Kosten, bevor sie entstehen, und hält Projekte auf Kurs. Was zunächst wie „zusätzlicher Aufwand“ aussieht, entpuppt sich mit den richtigen Werkzeugen als Zeitsparer und Kostenversicherer zugleich.
Abbildung 1: Kosten und Beeinflussbarkeit von Konstruktionen im Laufe der Entwicklungszeit
Was sind beispielhafte Funktionen einer modernen CE-Softwarelösung?
Wie sehen nun konkrete Software-Werkzeuge aus, die diese Vorteile ermöglichen? Moderne CE-Software ist in der Regel modular aufgebaut und deckt den gesamten CE-Konformitätsprozess ab – von der ersten Risikoanalyse bis zur letzten Prüfung. Am Beispiel von IBF’s Safexpert lassen sich einige praxisnahe Module und Funktionen hervorheben, die Konstrukteuren im Alltag helfen:
Wie die obigen Funktionen zeigen, deckt eine CE-Softwarelösung alle Phasen der Risikobeurteilung und darüber hinaus ab. Sie fungiert als Werkzeugkasten für den CE-Verantwortlichen und das Entwicklungsteam. Jedes Modul für sich bringt schon einen Effizienzgewinn – in Summe jedoch entsteht ein durchgängiger Prozess, in dem alle Rädchen ineinandergreifen. Unternehmen können genau die Module einsetzen, die sie benötigen (Safexpert ist z.B. modular lizenziert – man zahlt nur, was man nutzt), und bei Bedarf erweitern. Damit passt sich die Lösung an die Größe und Bedürfnisse des Betriebs an, vom kleinen Maschinenbauer bis zum Großkonzern.
Seminarhinweis
Kostenlose Safexpert Web-Präsentation
Sie erhalten einen Überblick über einige wichtige Funktionalitäten der CE-Standardsoftware Safexpert, um entscheiden zu können, welches Paket für Sie am besten geeignet ist. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, während der live durchgeführten Präsentation, jederzeit individuelle Fragen zu stellen.
Eine effektive Risikobeurteilung ist weit mehr als lästige Pflichterfüllung – sie ist vielmehr ein Enabler für Qualität, Sicherheit und Effizienz in Entwicklungsprojekten. Konstrukteure und Entscheider im Maschinenbau, die auf moderne CE-Software setzen, können den Prozess der Risikobeurteilung proaktiver und wirtschaftlicher gestalten. Gesetzliche Vorgaben (Maschinenrichtlinie, EN ISO 12100 etc.) werden dank eingebauter Leitlinien und Prüfmechanismen quasi nebenbei erfüllt, während gleichzeitig die internen Abläufe optimiert werden. Die Beispiele von Funktionen wie Normenüberwachung, Dokumentationen oder Wissensbibliotheken zeigen, wie digitales Werkzeug aus einem ehemals papierlastigen Prozess einen schlanken, beherrschbaren Workflow macht.
Für die Budgetplanung bedeutet dies: weniger Puffer für Überraschungen, dafür mehr planbare Projektstunden, die effektiv genutzt werden. Für die Projektlaufzeit heißt es: weniger Last-Minute-Änderungen und reibungslosere Inbetriebnahmen. Und für die Sicherheit der Maschinen schließlich: ein durchgängig hoher Standard, der im Wettbewerb durchaus zum Qualitätsmerkmal wird.
Ingenieure im Bereich Konstruktion und Entwicklung profitieren also doppelt – ihre Maschinen sind sicher und regelkonform, und die Entwicklungsprozesse bleiben im Kosten- und Zeitrahmen. Moderne CE-Softwarelösungen wie Safexpert leisten hierzu einen wertvollen Beitrag, indem sie Ordnung und Systematik in die Risikobeurteilung bringen. So wird die Risikobeurteilung von der Pflicht zur Kür: als integrierter Bestandteil eines effizienten Engineering-Workflows, der Unternehmen Wettbewerbsvorteile in puncto Sicherheit und Produktivität verschafft.
Verfasst am: 14.07.2025
Marketingleiter bei IBF. Studium der Wirtschaftswissenschaften an der SoWi Innsbruck. Über 10 Jahre Erfahrung im B2B Bereich, mit dem Schwerpunkt Maschinen-/ und Fahrzeugbau, Elektronikentwicklung/ -Produktion und Softwareentwicklung.
E-Mail: daniel.magnus@ibf-solutions.com | www.ibf-solutions.com
Wir informieren Sie kostenlos per E-Mail über neue Fachbeiträge, wichtige Normenveröffentlichungen oder sonstige News aus dem Bereich Maschinen- und Elektrogerätesicherheit bzw. Product Compliance.
Registrieren
CE-Software zum systematischen und professionellen sicherheitstechnischen Engineering
Praxisgerechte Seminare rund um das Thema Produktsicherheit
Mit dem CE-InfoService bleiben Sie informiert bei wichtigen Entwicklungen im Bereich Produktsicherheit