Seminar: Rückrufmanagement und Produktbeobachtung

Pflichten kennen und Rückrufe bestmöglich managen

Ein Kunde meldet einen sicherheitstechnischen Mangel an einem Ihrer Produkte.

  • Was ist zu tun?
  • Wann muss ein Rückruf angeordnet werden?
  • Wer ist zu verständigen?
  • Wer muss entscheiden?

Einen Rückruf zu organisieren stellt für betroffene Unternehmen eine besondere und stressige Herausforderung dar. Im 1-tägigen Seminar erfahren Sie, welche gesetzlichen Anforderungen an Produktbeobachtung existieren, wie Sie diese im Unternehmen gewinnbringend organisieren und wie Sie im Falle eines Rückrufs einen kühlen Kopf bewahren und empfindliche Fehler vermeiden.

Seminarprogramm

Rückrufe und Produktbeobachtung: Rechtliche Grundlagen

  • Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht – Welche Pflichten Hersteller aus welchem Rechtsgebiet treffen und wer (natürliche Personen, Unternehmen) im Schadensfall haftet.
  • Warum Produktbeobachtung Pflicht ist, nicht nur Kür! 
  • Was Juristen unter dem Begriff „Gefahrabwendungspflicht“ verstehen.
  • Achtung: Passive Produktbeobachtung reicht nicht immer! Wann das Gesetz „aktive“ Produktbeobachtung fordert.
  • RAPEX-Risikobeurteilung: Warum Hersteller das Verfahren der Marktüberwachungsbehörden kennen sollten, um im Beanstandungsfall mit der Behörde auf Augenhöhe verhandeln zu können! Erläuterungen anhand eines Praxisbeispiels.
     

Strukturen und Prozesse im Unternehmen als Vorbereitung für mögliche Rückrufe

  • Welche Prozesse und Strukturen Sie in Ihrem Unternehmen aufbauen sollten, um im Ernstfall zielgerichtet agieren zu können.
  • Die fünf Kernelemente des Rückrufmanagements.
  • Empfehlungen für Ihr Rückrufmanagement zur Vermeidung von Haftungsrisiken.
  • Erfolgreiche Krisenkommunikation: Wie Sie bei internem und externem Druck Haftungs- und Reputationsrisiken vermeiden.
     

Ein Produktrückruf droht: Schmerzhafte Fehler vermeiden

  • Keine übereilten Schuldeingeständnisse! Warum und wie Sie insbesondere Ihre Kundenbetreuer sensibilisieren müssen.
  • Produktrückruf oder «normaler» Qualitäts-/ Gewährleistungsfall? Typische Ausgangssituationen und Grauzonen in der Praxis.
  • Wann müssen Sie Behörden über einen möglichen Produktrückruf informieren?
  • Kostenübernahme durch die Versicherung? Warum Sie im Krisenfall Ihre Versicherung frühzeitig informieren sollten
     

Strafrechtliche Aspekte bei Produktrückrufen

  • Warum Nichtstun keine Option ist! Achtung vor schuldhaftem Unterlassen.
  • Keine Panik: So führen Sie Produktrückrufe seriös durch und vermeiden damit Strafbarkeitsrisiken.
  • Präsentation ausgewählter Gerichtsurteile


Für die Beantwortung Ihrer individuellen Fragen ist ausreichend viel Zeit eingeplant. Durch Diskussionen profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern und den Praxistipps des Vortragenden.

Speziell geeignet für

  • Produktsicherheitsverantwortliche (CE-Koordinatoren, CE-Beauftragte, Compliance Manager)
  • Produktmanager und Projektleiter technischer Produkte
  • Vertriebsleiter oder andere Personen in leitenden Funktionen
  • Geschäftsführer und Unternehmensjuristen
  • Berater und Dienstleister im Bereich Produktsicherheit

Organisatorisches

Teilnahmebetrag:

  • € 955,- zzgl. MwSt
    (inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Erfrischungsgetränke und Mittagsmenü)
    Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Seminarzeit:

  • 9:00 - ca. 16:30 Uhr (Dauer: 1 Tag)

VDSI-Zertifizierte Veranstaltung
Für die Teilnahme erhalten Sie:

Unverbindliche Vorabreservierung
Nützen Sie die Möglichkeit der unverbindlichen Vorabreservierung und sichern Sie sich so Ihren Teilnahmeplatz. Wir kontaktieren Sie, wenn wir Ihre definitive Zu- oder Absage benötigen.

 

 Termine

Datum
Ort
Anmeldung
07.11.2023
Online (WEB-Seminar)
05.02.2024
Online (WEB-Seminar)
14.05.2024
Online (WEB-Seminar)

Workshops in Ihrem Unternehmen

Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort und als exklusives WEB-Seminar für Ihr Unternehmen an, bei dem Ihre Mitarbeiter vom eigenen Homeoffice, dem eigenen Arbeitsplatz oder von gemeinsamen Besprechungsräumen aus teilnehmen können. So schulen Sie eine größere Anzahl an Mitarbeitern, sorgen dafür, dass sich alle Beteiligten am selben Wissensstand befinden, und ganz nebenbei senken Sie die Weiterbildungskosten.