Sie verfügen bereits über ein Normenmanagement System? Dann funktioniert es wahrscheinlich nach diesen traditionellen Prinzipien:
Normungsorganisationen (1) entwickeln Normen (2) und stellen diese im PDF-, HTML- oder XML-Format in einer Internet-Datenbank (3) bereit.
Als Zielgruppe haben Normungsorganisationen meist "Normenanwender" (4) im Fokus. Mittels Softwaretools (5) recherchieren die Normenanwender nach geeigneten Normen und greifen auf die lizenzierten Volltexte zu.
Speziell entwickelte Monitoringfunktionen informieren die Normenanwender täglich über Normenänderungen in den von ihnen festgelegten persönlichen Favoriten. Manchmal erleichtern Redlining-Funktionen den Normenvergleich, wenn sich Dokumente geändert haben.
Klingt gut - oder? Aber ist das wirklich das, was Sie als verantwortliche Fachexpertin oder verantwortlicher Fachexperte in der Praxis tatsächlich benötigen?
Auch unser neues Konzept baut auf den von Normungsorganisationen (1) herausgegebenen Normendokumenten (2) auf. Und auch in unserem Konzept erhalten Sie über unsere Internet Normendatenbank Zugriff auf die Volltexte (3):
Der wichtigste Unterschied: Die Zielgruppe unserer Entwicklungen sind nicht "Normenanwender". Der Grund dafür liegt auf der Hand: Diesen Beruf bzw. diese Rolle gibt es in Ihrem Unternehmen eigentlich nicht. Natürlich können Sie als Konstrukteure, Planer, Prüfer, Ein- oder Verkäufer usw. auch "Normenanwender" sein. Entsprechend Ihrer Verantwortlichkeiten benötigen Sie aber völlig unterschiedliche digitale und maschinenlesbare Datenextrakte aus Normen.
Diese werden nach unserem neuen Konzept am Safexpert Live Server (3) in Form von Safexpert Zusatzprodukten bereitgestellt und kontinuierlich aktualisiert. Diese Zusatzprodukte werden von Ihnen selbst oder von ausgewählten SECOM-Experten so aufbereitet, dass sie von den von Ihnen benötigten Softwaresystemen (6) gelesen und verarbeitet werden können.
Safexpert Zusatzprodukte
Standards Expert Community
Normenwissen allein reicht oft nicht aus! Die Normung kann mit dem Stand der Technik oft nicht Schritt halten. Ihr Produkt muss aber zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens dem Stand der Technik entsprechen, damit es die gesetzlichen Produktanforderungen erfüllt und Sie das Produkthaftungsrisiko für sich und Ihr Unternehmen reduzieren.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Wilrich informiert über die juristische Herangehensweise bei der Interpretation dieses Begriffs nach deutschem Recht. Genauso wie über die Begriffe „Stand von Wissenschaft und Technik“ sowie „Anerkannte Regeln der Technik“.
Zum Beitrag
Welche Bedeutung haben sicherheitstechnische Normen in Gerichtsurteilen? Studie der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN).
Zur Studie
Es ist in der Praxis vollkommen unmöglich, täglich manuell zu prüfen, welche Dateien, Projekte oder Systeme von "wichtigen Ereignissen" im Zusammenhang mit veröffentlichten Normen betroffen sind und für welche Mitarbeiter diese Informationen relevant sind.
Selbst der Warenverkehr innerhalb des EWR wird erschwert, wenn z. B. ein deutschsprachiger Konstrukteur manuell prüfen soll, ob die von ihm genutzte deutsche Ausgabe seiner gekauften Norm mit z. B. der französischen Ausgabe vollständig übereinstimmt. Dazu ist er in der Regel allein durch die sprachliche Barriere häufig gar nicht in der Lage!
Noch schwieriger wird es für Sie als Experte, wenn Sie zur Klärung, ob ein Abschnitt in Ihrer deutschen Norm in Frankreich überhaupt gilt. Dazu müssten Sie die Veröffentlichungen im EU-Amtsblatt kontinuierlich mitverfolgen und mit den Normenabschnitten in Relation setzen.
Sollten Sie Produkte für den internationalen Markt entwickeln, potenziert sich die Problematik. Es ist für Sie mitunter schon sehr schwierig, herauszufinden, welche Norm in den USA, Australien, China oder in anderen Wirtschaftsregionen das Pendant Ihrer deutschen Ausgabe darstellt. Aber selbst, wenn Sie diese Hürde genommen haben, bleibt es Ihnen nicht erspart, die Dokumente miteinander zu vergleichen und auf Basis der Unterschiede Ihre Lösungen in den Projekten zu überprüfen und ggf. länderspezifisch anzupassen. Leider können Sie, wenn Sie diese Arbeiten unter Einsatz hoher Kosten erledigt haben, nicht sicher sein, dass die Ergebnisse zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens Ihrer Produkte immer noch passen!
Das sind nur einige Szenarien, die aufzeigen, dass das traditionelle Normenmanagement mit den aktuell verfügbaren Softwaretools nicht den Anforderungen und technischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts entspricht.
Auf Grund des immer stärker um sich greifenden Fachkräftemangels und der immer steigenden Qualitätsansprüche ist es dringendst erforderlich, aufwendige manuelle Tätigkeiten in die digitale Welt zu verlagern und arbeitsintensive Arbeitsschritte zu automatisieren!
Damit Sie Ihre Arbeit nach dem Stand der Technik computerunterstützt erledigen können, benötigen Sie:
Mit Safexpert bieten wir Ihnen die optimale technische Infrastruktur zur fachgruppenspezifischen Entwicklung von Zusatzprodukten und den passenden Softwaremodulen dazu.
Mit Sicherheit verwenden Sie für Ihre Arbeiten aber auch andere Softwaresysteme wie CAD- oder ERP-Systeme oder die klassischen Officetools. Neben unseren Plug-ins für Word, Powerpoint und Excel und dem damit im Zusammenhang stehenden NormAnalyzer bieten wir Herstellern anderer Softwaresysteme den Zugriff auf die Daten der Safexpert Zusatzprodukte auch als WEB-Services an. So versetzen wir Ihre Softwarehersteller in die Lage, auch diese Systeme mit digitalen Analysen auszustatten, die Sie dabei unterstützen, Fehler zu vermeiden, wenn sich Normen ändern oder neue Erkenntnisse zu angewandten Normenabschnitten vorliegen!
Der Safexpert NormManager ist nicht nur ein Softwaretool zur Normenrecherche. Diese und viele andere Gründe sprechen für die Nutzung des Safexpert NormManagers:
Basis für das ballastfreie und projektorientierte Arbeiten mit Normen ist der neue IBF Live-Server (2). Hier befinden sich:
Sie erledigen Ihre Arbeit mit Sicherheit mit mehreren verschiedenen Softwaresystemen (1).
Die Safexpert Module Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung und CheckManager verfügen über die verschiedensten Funktionen, mit denen Sie in Ihre Projekte Quellangaben zu Normenabschnitten einfügen können. Als Produktentwickler (3) erfahren Sie über Ihr persönliches Dashboard, wenn wichtige Ereignisse eingetreten sind, die diese Normenabschnitte betreffen.
Für die Microsoft Office Programme Word, PowerPoint und Excel bieten wir die "Safexpert Plug-Ins NormAnalyzer" an. Mittels dieser Plug-Ins fügen Sie im Zusammenwirken mit dem Safexpert NormManager und den passenden Datenpaketen in Ihre Dateien an den betreffenden Stellen Quellangaben zu Normenabschnitten ein. Per Mausklick analysiert der Safexpert NormAnalyzer, welche Dateien in den von Ihnen ausgewählten Verzeichnissen von Änderungen der jeweiligen Abschnitte betroffen sind.
Herstellern anderer Softwaresysteme (CAD-, ERP-Systeme,...) bieten wir den Zugriff auf Daten der Safexpert Zusatzprodukte in Form von WEB-Services an. So können Hersteller derartiger Systeme auch in ihre Softwarelösungen digitale Aktualitäts- und Relevanzanalysen implementieren.
Als Fachexperte haben Sie die Möglichkeit, Wissen zu Normen unbürokratisch und schnell zu melden (4), zum Beispiel, wenn Ihnen ein Fehler in einer Norm auffällt oder wenn Sie meinen, dass eine Forderung nicht mehr dem Stand der Technik entspricht. Unser Redaktionsteam kümmert sich um die weitere qualitative Bearbeitung.
Für IBF und andere Unternehmen ist es unmöglich, für alle möglichen auf der Welt verfügbaren Normen geeignete Zusatzprodukte zu entwickeln und tagesaktuelle auf wichtige Ereignisse zu reagieren. In unserem neuen Konzept arbeiten Experten von IBF und ausgewählte Mitglieder unserer Standards Experts Community (SECOM) in vier verschiedenen Rollen zusammen und bilden so gemeinsam das Redaktionsteam (5).
Die monatlich aktualisierten Normendaten stellt unser langjährigen Partner Austrian Standards (6) bereit. Die Mitarbeiter des IBF Datenmanagements veredeln die Daten mit den Veröffentlichungen im EU-Amtsblatt (7) und aktualisieren die Stände am Safexpert Live Server.
Falls Sie Werknormen (8) entwickeln, steht Ihnen mit Safexpert jetzt eine Software-Infrastruktur bereit, mit der Sie auch Ihre eigenen Normeninhalte digital so aufzubereiten können, dass Ihre Lieferanten von Änderungen zeitnah und automatisiert erfahren und in den laufenden Projekten blitzschnell darauf reagieren können.
Detaillierte weitere Informationen zu unserem Konzept des digitalen Normenmanagements der Zukunft finden Sie in unserem Whitepaper.
Zum Whitepaper
Mit der kostenlosen Demoversion testen Sie Safexpert für 60 Tage unverbindlich.
Demoversion testen
In der WEB-Präsentation "Digitale Normung mit Safexpert" erhalten Sie einen Überblick, wie Safexpert die Normung revolutionieren wird und wie Sie als Anwender davon profitieren.
Details und Anmeldung
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch. Sie erfahren, wie wir Sie mit unseren Softwareprodukten und Dienstleistungen unterstützen können.
Termin vereinbaren
Mit Zusatzprodukten schnell und einfach zur CE-Kennzeichnung
Von Beginn an alle Vorteile des Systems nutzen.
Mit dem CE-InfoService bleiben Sie Informiert bei wichtigen Entwicklungen im Bereich Produktsicherheit.