Alternatives Seminarangebot während Zeiten eingeschränkter Mobilität
Aktuell überschlagen sich die Nachrichten rund um die Ausbreitung des Coronavirus. Während für manche Kunden die Verschiebung eines Seminarbesuchs auf einen späteren Zeitpunkt eine gute Lösung darstellt wünschen sich andere Kunden eine möglichst zeitnahe Veranstaltung. Um sowohl die Besucher, wie auch unsere Mitarbeiter und externe Referenten nicht unnötigen Gefahren auszusetzen, bieten wir daher einige unserer Seminare als WEB-Seminare an.
Wie läuft ein WEB-Seminar ab?
Sie loggen sich auf Ihrem PC in einen Online-Meetingraum ein, in dem der Referent bzw. die Referentin vorträgt. Zusätzlich erhalten Sie die Vortragsunterlagen per PDF zur Verfügung gestellt.
Wie auch bei einem Seminar vor Ort besteht das Seminar aus
- Ausführungen des bzw. der Referenten anhand von Folien
- Übungen, die Sie individuell bearbeiten und die Ergebnisse dann gemeinsam besprechen
- Fragen und Diskussionen
Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge per Chat oder per Mikrofon (sofern Sie dies verfügbar haben) zu stellen. Ganz individuell werden Fragen dann direkt beantwortet - wenn es sich thematisch gerade anbietet oder in Zeiten, die speziell für Teilnehmerfragen und Diskussionen reserviert sind.
Ebenfalls wie in einem normalen Seminar vor Ort gelten die gleichen Start- und Endzeiten, wobei Pausenzeiten eingeplant sind. Sie entscheiden zu jeder Zeit, ob Sie Ihre Kamera und/oder Ihr Mikrofon freigeben wollen!
Welche Seminare werden als WEB-Seminare angeboten?
Aktuell bieten wir folgende Seminare als WEB-Variante an:
- Konstruieren sicherer Maschinen - Risikobeurteilung in der Praxis
- Effiziente CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen
- CE perfekt organisieren - Der CE-Koordinator/CE-Beauftragte in der Praxis
- Ausbildung zum CE-Koordinator / CE-Beauftragten nach Maschinenrichtlinie
- Auslegung sicherer Steuerungen nach EN ISO 13849-1/2
- Funktionale Sicherheit in der Softwareentwicklung nach EN ISO 13849
- Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN 60204-1
- Erstellen von Betriebsanleitungen für Maschinen und Anlagen
- Security by Design - Cyber-Security Anforderungen an Maschinen und Anlagen
- Safexpert Anwenderschulungen
Um während der Online-Seminare genügend Interaktionsmöglichkeiten mit den Teilnehmern zu haben beträgt die maximale Teilnehmerzahl 10 Personen bzw. bei Safexpert Schulungen 8 Personen.
Sonderfall: Safexpert Anwenderschulung
Bei unseren Präsenz-Anwenderschulungen arbeitet jeder Teilnehmer am eigenen Laptop. Neben den allgemeinen Erläuterungen zur Software bildet die individuelle Betreuung der Teilnehmer während der Bearbeitung von Übungen ein zentraler Teil der Schulung. Daher haben wir uns für die Safexpert-Schulungen eine besondere Art der Online-Alternative ausgedacht.
- Präsentation der Funktionenen durch den Referenten (Präsentationstool: Microsoft Teams)
- Jeder Teilnehmer arbeitet individuell an Übungen auf seinem eigenen Gerät (bei Bedarf stellen wir gern Schulungslizenzen zur Verfügung)
- Bei individuellen Fragen oder Schwierigkeiten verbindet sich der Referent auf den jeweiligen PC und leistet persönliche Unterstützung.
Dieses Vorgehen entspricht unserem bewährten Vorgehen in Präsenzseminaren - nur eben ohne tatsächlich im gleichen Raum zu sein.
Die Inhalte der Schulung finden Sie hier.
Alternativen zu unserer vollständigen WEB-Schulung:
Kurz-Webinare
Im Online-Seminarraum verschaffen Ihnen unsere Experten in zwei Kurz-Webinaren einen Überblick, s.d. Sie entweder autodidaktisch oder in Form von individuellen Online-Workshops Ihre Kenntnisse in Safexpert weiter vertiefen können.
Öffentlich, wie auch individuell für Personen aus einem Unternehmen, biteten wir folgende zwei Formate an, welche gemeinsam, aber auch einzeln gebucht werden können:
Bitte entnehmen Sie die Details zu den Veranstaltungen auf den jeweiligen Detailseiten bzw. fragen Sie uns für individuelle Termine an.
Individuelle Online-Workshops
Sie möchten ganz bestimmte Funktionen gezeigt bekommen, oder in Form eines Coachings z.B. die Struktur und den Aufbau Ihrer Projekte gemeinsam mit einem unserer Experten besprechen? Je nach Anwendungsfall erfolgt die Übertragung entweder per Online-Seminarraum oder Sie arbeiten kollaborativ gemeinsam mit dem Experten mittels Teamviewer direkt in Ihrem Projekt.
Details dazu finden Sie hier.