Fachbeiträge, News und Veröffentlichungen zur CE‑Kennzeichnung
08.05.2020 - ibf_herausgeber Alle Kategorien anzeigenNormenNewsFachbeitragMaschinenrichtlinieRisikobeurteilung
Sicherheitsabstände NEU – Normen EN ISO 13854 und EN ISO 13857 in aktueller Ausgabe
Bei der Konstruktion von Maschinen nehmen Sicherheitsabstände immer einen höheren Stellenwert ein. Durch den anwachsenden Automationsgrad, als auch das von Herstellern oftmals angestrebte Ziel, Maschinen kompakter zu konstruieren, entstehen vermehrt neue Gefahrenpotentiale – kurzum: Personen unterliegen einer höheren Dichte an Gefährdungen bei gleichzeitig geringeren Abständen zu Schutzeinrichtungen wie z.B. Abdeckungen, Umhausungen, Schutzzäunen etc.
Um Konstrukteure von Maschinen in die Lage zu versetzen, Personen bestmöglich vor maschinellen Gefährdungsbereichen im gewerblichen als auch öffentlichem Raum zu schützen, bieten zwei Normen ein wichtiges Fundament:
- EN ISO 13857: Sicherheitsabstände zur Vermeidung von Erreichen oberer und unterer Gliedmaßen
- EN ISO 13854: (EN 349) Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen
Wichtige Daten und Zeitpunkte für die Anwendung der Normen
Das Finden korrekter Anforderungsprofile, Kalkulieren und Anwenden von Sicherheitsabständen bezogen auf Personen unterschiedlichster Größenverhältnisse und differierenden Alters sind in der Konstruktionsphase von Maschinen besonders wichtig. Durch das fortlaufende Ergänzen, Zusammenführen und Internationalisieren dieser Segmentnormen wird die Auswahl von Grenzwerten o.ä. für Konstrukteure vereinfacht. Den Überblick zu wahren, welche Normen zu welchem Zeitpunkt aktuell sind bzw. welche für die einschlägigen EU-Richtlinien Konformitätsvermutung auslösen – ist mitunter für Konstrukteure etwas mühsam.
Abbildung 1 zeigt daher den Ausgabeverlauf sowie Zusammenführung der Normen, inkl. der Angabe, welche Normen aktuell im Amtsblatt der EU gelistet sind und daher Konformitätsvermutung für die Maschinenrichtlinie auslösen:

ACHTUNG: EN ISO 13857:2019 und EN ISO 13854:2019 unterliegen noch nicht der Konformitätsvermutung bezogen auf Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Der zugehörige Durchführungsbeschluss mit Angabe der Übergangsfristen der EU-Kommission ist ausständig. Registrieren Sie sich jetzt zum kostenlosen CE-InfoService,sobald wir Kenntnis über die Veröffentlichung der neuen Norm im EU-Amtsblatt haben informieren wir Sie!
EN ISO 13857:2019
sie ersetzt künftig die bisher zu Anwendung kommende EN ISO 13857:2008, welche aktuell noch als harmonisierte Norm im EU-Amtsblatt gelistet ist und somit die Konformitätsvermutung auslöst.
Inhalt / Anwendungsbereich der Norm:
„Dieses Dokument legt Werte für Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von maschinellen Gefährdungsbereichen für gewerbliche und öffentliche Bereiche fest. Die Sicherheitsabstände sind geeignet für schützende Konstruktionen. Ferner enthält es Informationen über Abstände, die den freien Zugang durch die unteren Gliedmaßen verhindern.“ - Zitat EN ISO 13857:2019

Die Bereitstellung der Daten bezieht sich auf Personen folgender
Alters- / Anwendungsgruppen:
- 3 – 13 Jahre (obere Gliedmaßen)
- ≥ 14 Jahre (obere und untere Gliedmaßen)
In dieser Norm nicht betrachtet / bereitgestellt werden:
- Daten zur Vermeidung des Zugangs mit unteren Gliedmaßen von Kindern (0-13 Jahre)
- Abstände zum Schutz vor Gefährdungen, welche durch Maschinenemissionen erzeugt werden (z.B. Strahlung, Lärm, Staub, Wärmequellen usw.)
- Maße zur Vermeidung des Erreichens von Gefährdungsbereichen, welche durch Überklettern herbeigeführt werden können (siehe EN ISO 14120)
ACHTUNG:
„Da Sicherheitsabstände von der Größe abhängen, kann es einigen extrem großen Personen immer noch möglich sein, Gefährdungsbereiche zu erreichen, obwohl die Anforderungen dieses Dokuments erfüllt sind. Die Einhaltung der Anforderungen in diesem Dokument verhindert den Zugang zum Gefährdungsbereich.“ - Zitat EN ISO 13857:2019
Änderungen gegenüber EN ISO 13857:2008
„Diese zweite Ausgabe ersetzt die erste Ausgabe (ISO 13857:2008), die technisch überarbeitet wurde. Die wesentliche Änderung im Vergleich zur Vorgängerausgabe ist, dass das Dokument leichter lesbar gemacht wurde und eine höhere Übereinstimmung mit ISO 12100:2010 aufweist“ – Zitat EN ISO 13857:2019
Generell ist zu sagen, dass die Norm hauptsächlich redaktionell überarbeitet wurde – Änderungen an den maßgeblich wichtigen Daten wie Maße zu Sicherheitsabständen, Zugangs- oder Eingriffsgrößen usw. haben sich nicht verändert.
Nachfolgendes wesentliches Thema wurde als neuer / eigenständiger Hauptpunkt (4.4) in der Norm ergänzt:
Berücksichtigung des Zugangs des ganzen Körpers
- Folgende Öffnungsgrößen ermöglichen den Zugang des ganzen Körpers und dürfen nicht ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen verwendet werden:
- Schlitzförmig ≥ 180mm
- Quadratisch oder Kreisförmig ≥ 240mm
Es handelt sich hierbei lediglich um einen Auszug des Punkts 4.4.; die genannten Kerninformationen waren bereits in der Altausgabe EN ISO 13857:2008 in den jeweiligen Tabellen vermerkt – es erfolgt lediglich eine erneute Klarstellung des Sachverhalts.
EN ISO 13854:2019
sie ersetzt künftig die bisher zu Anwendung kommende EN 349:1993+A1:2008 – welche aktuell noch als harmonisierte Norm im EU-Amtsblatt gelistet ist und somit die Konformitätsvermutung auslöst.
Inhalt / Anwendungsbereich der Norm:
„Dieses Dokument versetzt den Anwender (z. B. Normensetzer, Konstrukteure von Maschinen) in die Lage, Gefährdungen an Quetschstellen zu vermeiden. Es legt Mindestabstände in Abhängigkeit von Teilen des menschlichen Körpers fest und ist anwendbar, wenn durch dieses Verfahren eine angemessene Sicherheit erreicht werden kann. Dieses Dokument ist auf Risiken der Gefährdungen durch Quetschen anwendbar und ist nicht anwendbar auf andere mögliche Gefährdungen, z. B. Stoßen, Scheren, Einziehen.“ – Zitat EN ISO 13854:2019

Änderungen gegenüber EN 349:1993+A1:2008
- Redaktionelle Überarbeitung; Daten und Werte zur Einhaltung von Mindestabständen wurden nicht geändert.
- Zusammenlegung von EN 349 und ISO 13854 zu EN ISO 13854 (Internationalisierung)
Unterstützung durch den Safexpert „NormManager“
Einfache Normensuche, automatische Aktualitätsüberwachung von Projekten und rascher Zugriff auf Originaldokumente. Mit diesen und weiteren Features unterstützt der Safexpert NormManager beim sicherheitstechnischen Engineering im Maschinen-, Anlagen- und elektrischen Gerätebau.
Informieren Sie sich jetzt in unserem Informationsvideo, welchen Nutzen Ihnen der Safexpert NormManager liefert - mehr dazu finden Sie unter nachfolgendem Link!
Autor
Kevin Nikolai, CMSE®
Ehemaliger IBF-Fachreferent CE-Kennzeichnung und Safexpert. Mehrjährige internationale Projektmanagement Erfahrung im Sondermaschinenbau. International zertifizierter Maschinensicherheitsexperte (CMSE®)
E-Mail: office@ibf-solutions.com | www.ibf-solutions.com
Registrieren
Sie sind noch nicht registriert? Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen CE-InfoService an und erhalten Sie Infos per Mail, wenn neue Fachbeiträge, wichtige Normenveröffentlichungen oder sonstige News aus dem Bereich Maschinen- und Elektrogerätesicherheit bzw. Product Compliance verfügbar sind.
Login-Status
Sie sind eingeloggt. Vielen Dank für Ihr Interesse!
Weitere Infos zu Ihrer Registrierung finden Sie hier.
Unterstützung durch IBF
CE-Software Safexpert
CE-Software zum systematischen und professionellen sicherheitstechnischen Engineering
Praxis-Seminare
Praxisgerechte Seminare rund um das Thema Produktsicherheit
Bleiben Sie Up-to-Date!
Mit dem CE-InfoService bleiben Sie Informiert bei wichtigen Entwicklungen im Bereich Produktsicherheit
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.
0 Kommentare