Rückblick auf die 17. CE-Praxistage

Vom 09.-11. Mai fanden dieses Jahr in Pforzheim bereits zum 17. Mal die CE-Praxistage statt. Auch in diesem Jahr brachte die von IBF organisierte Konferenz Experten, Fachleute sowie Einsteiger aus dem Bereich der CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie - künftig nach Maschinenverordnung - zusammen.
Bewährtes hybrides Format
Nach dem Corona-bedingten Ausweichen in den Herbst konnten die CE-Praxistage erstmals wieder im Frühjahr stattfinden. Bewährt hat sich seither das hybride Format, so dass die Teilnehmer auch in diesem Jahr entweder vor Ort in Pforzheim oder per WEB der Veranstaltung beiwohnen konnten. Insgesamt nahmen an den dieses Jahr knapp 400 Personen teil - das bedeutet für uns eine Rekordzahl an Teilnehmern und freut uns sehr, dass die Veranstaltung mit einer derart tollen Resonanz angenommen wird!
Trennung in Einführungstag und Fachkonferenz
Aufgeteilt war die Konferenz in den CE-Einführungstag am 09. Mai sowie die CE-Fachkonferenz am 10. und 11. Mai. Diese bewährte Trennung von Fachkonferenz und Einführungstag gewährleistet, dass sowohl Einsteiger als auch Experten im Bereich der CE-Kennzeichnung von Maschinen wertvolle Inhalte aufgreifen.
Beim CE-Einführungstag erhielten Konferenzteilnehmer, für welche die technischen und rechtlichen Anforderungen der CE-Kennzeichnung noch Neuland sind, einen Überblick zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, der CE-Kennzeichnung sowie funktionalen Sicherheit.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fachkonferenz
Themen für Experten bei der darauffolgenden CE-Fachkonferenz waren unter anderem aktuelle Updates zu Normen und Rechtsvorschriften: im Sommer 2023 wird wohl bereits die neue Maschinenverordnung erscheinen, zu einem ähnlichen Zeitpunkt ist die Veröffentlichung der EN ISO 13849-1:2023 angekündigt. Ergänzt wurden diese Inhalte mit Themen rund um die Fehlerhaftung und -vermeidung im Maschinenbau, Motivation zur Risikobeurteilung sowie zum Zukunftsthema Künstliche Intelligenz im Maschinen- und Anlagenbau.
Weitere spannende, themenübergreifende Inhalte befassten sich unter anderem mit dem Thema "Product Compliance in Verträgen" sowie möglichen Haftungsrisiken daraus. Auch das Thema Security by Design bot wertvolle Einblicke in Anforderungen und Lösungsansätze für Hersteller*innen, gerade im Hinblick auf das immer stärker aufkommende Thema (Cyber-)security.
Termine 2024
IBF bedankt sich an dieser Stelle bei allen Teilnehmern, Zuhörern, Referenten sowie Mitarbeitern – für eine gelungene Fachkonferenz und blickt voller Vorfreude auf die Fachkonferenz 2024. Die 18. CE-Praxistage finden kommendes Jahr im Juni an folgenden Tagen statt:
- 11.06.2024: CE-EinführungsTAG
- 12.-13.06.2024: CE-FachKONFERENZ
Verfasst am: 16.05.2023
CE-InfoService
Neuigkeiten und Änderungen zu CE nicht mehr verpassen!
Sie sind noch nicht zum kostenlosen CE-InfoService registriert? Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie die Info per Mail, wenn neue Fachbeiträge, wichtige Normenveröffentlichungen oder sonstige News aus dem Bereich Maschinen- und Elektrogerätesicherheit bzw. Product Compliance verfügbar sind.
Unterstützung durch IBF
CE-Software Safexpert
CE-Software zum systematischen und professionellen sicherheitstechnischen Engineering
Praxis-Seminare
Praxisgerechte Seminare rund um das Thema Produktsicherheit
Bleiben Sie Up-to-Date!
Mit dem CE-InfoService bleiben Sie informiert bei wichtigen Entwicklungen im Bereich Produktsicherheit